Inhalt:
Teil 1: Vermittlung interkulturellen Wissens und Förderung interkultureller SensibilitÀt am Beispiel des islamischen und arabischen Kulturraumes (Seminar), SoSe 2022
Teil 2: Simulation und Analyse von konflikttrĂ€chtigen Situationen im (Berufs)-Alltag (praktische Ăbung), SoSe 2022
Die Termine sind vorbehaltlich aufgrund der Coronapandemie!
Verbindliche Vorbesprechung / erste EinfĂŒhrung: 12.08.2022 von 9-13 Uhr
Termine: Teil 1: 05.09. bis 09.09.2022 von 9 bis 14 Uhr und Teil 2: 12.09. bis 16.09.2022 von 9 bis 14 Uhr
Alle Treffen finden im Raum GAFO 04/615 statt.
Anmeldung: siehe unten
Teil 1: ZunĂ€chst sollen die religiösen und gesellschaftlichen Grundlagen dargelegt werden. Die Studierenden erhalten einen Ăberblick ĂŒber die islamische Gesellschaftslehre, die Kultur und den Alltag der Muslime. Fragen wie z.B. âIst GewaltausĂŒbung und Terror gegen âUnglĂ€ubigeâ in den islamischen Schriften legitimiert?â, oder âWerden Frauen in den muslimischen Gesellschaften marginalisiert?â wird nachgegangen werden.
Teil 2: Im zweiten Teil erfolgen Simulationen und Analysen von möglichen konflikttrĂ€chtigen Situationen im beruflichen und privaten Alltag. Herausforderungen im Umgang mit dem âUnbekanntenâ sowie unterschiedliche Verhaltens- und Denkmuster werden thematisiert. Ebenso wird die eigene Interaktion (Selbstreflektion) im Kontext interkultureller Verantwortungsbereitschaft diskutiert.
Lernziele: Die Multikulturalisierung unserer Gesellschafts- und ArbeitsverhÀltnisse stellt uns vor neue Herausforderungen im Umgang mit Menschen unterschiedlicher kultureller PrÀgung.
Dieses Modul soll die Studierenden in die Lage versetzen, die Zusammenarbeit mit Menschen aus dem muslimischen und arabischen Kulturraumes erfolgreich und angemessen zu gestalten und die FÀhigkeit zu entwickeln, in schwierigen und herausfordernden Situationen kulturadÀquat zu reagieren und zu handeln.
Teilnahmevoraussetzungen: Das Modul eignet sich fĂŒr alle interessierten Studierenden in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase, die spĂ€ter im beruflichen Alltag mit Menschen aus dem islamischen und arabischen Kulturkreis in Kontakt kommen, insbesondere fĂŒr die, die in pĂ€dagogischen, sozialen und erzieherischen Berufen arbeiten. Dieses Modul erfordert keine Vorkenntnisse.
Literatur: Auernheimer, Georg (2010): EinfĂŒhrung in die interkulturelle PĂ€dagogik.
KrĂŒger-Potratzt, Marianne (2005): Interkulturelle Bildung. Eine EinfĂŒhrung.
Rohe, Mathias (2016): Der Islam in Deutschland- Eine Bestandsaufnahme
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Besonderheiten: TN-PlĂ€tze: 30 fĂŒr den Optionalbereich
Datum der 1. Sitzung: verbindliche Vorbesprechung / erste EinfĂŒhrung: 12.08.2022 von 9-13 Uhr
Arbeitsaufwand: RegelmĂ€Ăige aktive Teilnahme, Referate, Gruppenarbeit (Rollenspiele, Analysen, etc.)
Zusammensetzung der Endnote: Die Modulnote ergibt sich aus der Summe aller Leistungen.
Teil 1: Vermittlung interkulturellen Wissens und Förderung interkultureller SensibilitÀt am Beispiel des islamischen und arabischen Kulturraumes (Seminar), SoSe 2022
Teil 2: Simulation und Analyse von konflikttrĂ€chtigen Situationen im (Berufs)-Alltag (praktische Ăbung), SoSe 2022
Die Termine sind vorbehaltlich aufgrund der Coronapandemie!
Verbindliche Vorbesprechung / erste EinfĂŒhrung: 12.08.2022 von 9-13 Uhr
Termine: Teil 1: 05.09. bis 09.09.2022 von 9 bis 14 Uhr und Teil 2: 12.09. bis 16.09.2022 von 9 bis 14 Uhr
Alle Treffen finden im Raum GAFO 04/615 statt.
Anmeldung: siehe unten
Teil 1: ZunĂ€chst sollen die religiösen und gesellschaftlichen Grundlagen dargelegt werden. Die Studierenden erhalten einen Ăberblick ĂŒber die islamische Gesellschaftslehre, die Kultur und den Alltag der Muslime. Fragen wie z.B. âIst GewaltausĂŒbung und Terror gegen âUnglĂ€ubigeâ in den islamischen Schriften legitimiert?â, oder âWerden Frauen in den muslimischen Gesellschaften marginalisiert?â wird nachgegangen werden.
Teil 2: Im zweiten Teil erfolgen Simulationen und Analysen von möglichen konflikttrĂ€chtigen Situationen im beruflichen und privaten Alltag. Herausforderungen im Umgang mit dem âUnbekanntenâ sowie unterschiedliche Verhaltens- und Denkmuster werden thematisiert. Ebenso wird die eigene Interaktion (Selbstreflektion) im Kontext interkultureller Verantwortungsbereitschaft diskutiert.
Lernziele: Die Multikulturalisierung unserer Gesellschafts- und ArbeitsverhÀltnisse stellt uns vor neue Herausforderungen im Umgang mit Menschen unterschiedlicher kultureller PrÀgung.
Dieses Modul soll die Studierenden in die Lage versetzen, die Zusammenarbeit mit Menschen aus dem muslimischen und arabischen Kulturraumes erfolgreich und angemessen zu gestalten und die FÀhigkeit zu entwickeln, in schwierigen und herausfordernden Situationen kulturadÀquat zu reagieren und zu handeln.
Teilnahmevoraussetzungen: Das Modul eignet sich fĂŒr alle interessierten Studierenden in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase, die spĂ€ter im beruflichen Alltag mit Menschen aus dem islamischen und arabischen Kulturkreis in Kontakt kommen, insbesondere fĂŒr die, die in pĂ€dagogischen, sozialen und erzieherischen Berufen arbeiten. Dieses Modul erfordert keine Vorkenntnisse.
Literatur: Auernheimer, Georg (2010): EinfĂŒhrung in die interkulturelle PĂ€dagogik.
KrĂŒger-Potratzt, Marianne (2005): Interkulturelle Bildung. Eine EinfĂŒhrung.
Rohe, Mathias (2016): Der Islam in Deutschland- Eine Bestandsaufnahme
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Besonderheiten: TN-PlĂ€tze: 30 fĂŒr den Optionalbereich
Datum der 1. Sitzung: verbindliche Vorbesprechung / erste EinfĂŒhrung: 12.08.2022 von 9-13 Uhr
Arbeitsaufwand: RegelmĂ€Ăige aktive Teilnahme, Referate, Gruppenarbeit (Rollenspiele, Analysen, etc.)
Zusammensetzung der Endnote: Die Modulnote ergibt sich aus der Summe aller Leistungen.
- Kursleiter/in: Jonas Bischke
- Kursleiter/in: Madina Sarah Rief
- Kursleiter/in: Ghada Saad-Heller
Semester: ST 2025