In der Vorlesung Werkstoffwissenschaft geht es um den Aufbau und die mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen. Dabei spielen atomistische Aspekte (chemische Bindung) und thermodynamische Gesichtspunkte (Gibbssche freie Enthalpie, TriebkrĂ€fte, chemische Potentiale) eine Rolle. Es werden die wichtigen Kristalldefekte, Leerstellen und Versetzungen eingefĂŒhrt. Innere und Ă€ußere GrenzflĂ€chen werden behandelt. Dann folgt die Besprechung der Diffusion und die Behandlung von Phasenumwandlungen (Erstarren von Schmelzen, diffusionskontrollierte und diffusionslose Umwandlungen im Festkörper). Im mechanischen Teil der Vorlesung wird zunĂ€chst die Form der Spannungs-Dehnungskurve genau analysiert und das elastische, anelastische und plastische Verhalten von Werkstoffen besprochen. Behandelt werden die Erholung und die Rekristallisation, Strukturbildungsprozesse, die mit plastischer Verformung und anschließender thermischer Behandlung zusammenhĂ€ngen. Es geht dann um Kriechen, um die Bruchmechanik, um ErmĂŒdung und um Werkstoffverschleiß. Außerdem werden die Besonderheiten von Materialeigenschaften in  kleinen Dimensionen besprochen. Zu allen Vorlesungen gibt es Unterlagen, die ĂŒber das Internet heruntergeladen werden können (Einzelheiten hierzu werden in der Vorlesung bekanntgegeben). Diese Unterlagen enthalten Hinweise auf hilfreiche Literatur zur UnterstĂŒtzung des Selbststudiums. In die Vorlesung sind fĂŒnf Übungen integriert, in denen Ă€hnliche Fragestellungen behandelt werden, wie sie in der schriftlichen PrĂŒfung zu bearbeite sind. Zur Vorlesung gehört auch eine Frage/Antwort-Stunde, die etwa eine Woche vor der schriftlichen PrĂŒfung gehalten wird. Die Vorlesung wird von Prof. Dr.-Ing. Gunther Eggeler (GE) und Dr.-Ing. Pascal Thome (PT) gehalten. Als Vorlesungsbetreuer wirkt: Marc Sirrenberg (E‑Mail: marc.sirrenberg@rub.de).
Semester: SoSe 2024