Die StabilitĂ€t einer demokratischen Gesellschaft ist maßgeblich von der politischen Kultur abhĂ€ngig. Politische Kultur ist in diesem Zusammenhang wertfrei zu verstehen und beschreibt die Orientierungen bzw. Einstellungen der Bevölkerung gegenĂŒber dem politischen System, seinen Institutionen und Akteur:innen. Nach dem Ansatz der politischen Kulturforschung ist vor allem das Zusammenspiel von politischer Involvierung und politischer UnterstĂŒtzung eine wichtige Eigenschaft von demokratischen politischen Kulturen. Das VerhĂ€ltnis der Bevölkerung zu politischen bzw. staatlichen Institutionen wird in der politikwissenschaftlichen Forschung hĂ€ufig auf einer nationalstaatlichen Ebene betrachtet und vergleichend analysiert. Es lassen sich jedoch auch lokale bzw. regionale EinflĂŒsse und Entwicklungen feststellen; diese sollen den Untersuchungsgegenstand der Veranstaltung darstellen. Entlang verschiedener inhaltlicher Teilbereiche zu politischen Einstellungen und Verhalten (z.B. Institutionenvertrauen, politische UnterstĂŒtzung, Wahlverhalten etc.) werden bisher im Studium erworbene Kenntnisse aufgegriffen und in der Praxis angewendet. Nach einer kurzen inhaltlichen EinfĂŒhrung soll im ersten Semester möglichst der gesamte Prozess der Nutzung sozialwissenschaftlicher Daten beispielhaft betrachtet werden. Zentrale Themen sind:
-        Recherche und Zugang zu Daten aus der Umfrageforschung
-          Zugang zu Daten aus der amtlichen Statistik
-          Aufbereitung von Daten fĂŒr die sozialwissenschaftliche Forschung
-          Datenanalyse und Darstellung von Ergebnissen
Im zweiten Semester steht die in Arbeitsgruppen stattfindende Untersuchung eigener Forschungsfragen und die Anfertigung eines Abschlussberichts im Fokus.
Semester: SoSe 2024