Was ist eigentlich qualitative Sozialforschung? Welche Formen und Methoden der qualitativen Forschung gibt es und wozu braucht man diese eigentlich in einem Medizinstudium? Wie lĂ€sst sich qualitative Sozialforschung definieren und welche Unterschiede gibt es zur quantitativen Forschung? Welche Formen der Datengewinnung stehen zur VerfĂŒgung und wie lassen sich diese Daten auswerten?

In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen qualitativer Sozialforschung kennen und lernen, wie Sie ein Interview vorbereiten, durchfĂŒhren und auswerten können. Sie gewinnen Einblicke in die InterviewfĂŒhrung und können selbst in kleinen Übungen Erfahrungen in der InterviewfĂŒhrung und Datenauswertung sammeln.
Das Wahlfach bietet Ihnen so eine gute Gelegenheit, einen Einblick in die qualitative Sozialforschung zu gewinnen und Grundlagen fĂŒr die DurchfĂŒhrung einer eigenstĂ€ndigen wissenschaftlichen Arbeit (z.B. Doktorarbeit) zu erwerben. Dabei wird im Seminar der Ablauf eines qualitativen Forschungsvorhabens, sowie die kritische Auseinandersetzung mit erhobenem Datenmaterial erlĂ€utert.

Das Seminar besteht aus drei Blockterminen inklusive der eigenstĂ€ndigen DurchfĂŒhrung und Auswertung eines kurzen Interviews. Das Ziel ist es, die wichtigsten Grundlagen qualitativer Sozialforschung sowie die Auswertung eines Interviews zu vermitteln. Dabei soll erlernt werden, verschiedene GesprĂ€chs- und Auswertungstechniken anzuwenden, um dieses Wissen in eigenen Forschungsarbeiten umsetzen zu können.

Dozent*in:
Jun.-Prof. Dr. sc. med. Ina Otte, Anastasia Suslow, M.A.
Abteilung fĂŒr Allgemeinmedizin (AM RUB)

Organisatorisches:
Es stehen maximal 12 PlĂ€tze zur VerfĂŒgung.
Das Wahlfach kann von Studierenden im klinischen Studienabschnitt besucht werden. Der Leistungsnachweis erfolgt ĂŒber die ErgebnisprĂ€sentation der InterviewdurchfĂŒhrung und Auswertung.

Termine: 10.06.2021; 17.06.2021; 24.6.2021, jeweils 17-20 Uhr

Ort:
Online ĂŒber Zoom
Meeting-ID und Passwort werden nach erfolgreicher Anmeldung per E-Mail verschickt.


Semester: ST 2025