Dieses Modul soll den Studierenden einen ersten theoretischen Einblick in die zur DurchfĂŒhrung von Tierversuchen generell notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse und gesetzlichen Bestimmungen vermitteln.

A. Vorlesungsteil Versuchstierkunde

ethische Aspekte: Mensch/Tier-Beziehung, Argumente fĂŒr und gegen die Nutzung von Tieren zu wissenschaftlichen Zwecken, Beratende Kommission nach § 15 TSchG

gesetzliche Aspekte: Definition des Tierversuches, andere Eingriffe an Tieren, Genehmigungs- und Anzeigeverfahren, sachkundige Person,  zweckgezĂŒchtete Tiere, Überwachung, weitere Gesetze mit dem Hintergrund Tierschutz

Biologie der Versuchstiere und deren Haltung: Einsatz von Tieren fĂŒr verschiedene Forschungsgebiete, Pflege und Haltung, Verbesserung der Haltungsbedingungen, Umgang mit Versuchstieren,  ErnĂ€hrung, Erkennen von Schmerzen und Leiden

Mikrobiologie und Krankheiten: GesundheitsĂŒberwachung, QuarantĂ€ne, Hygiene, Desinfektion, spezifiziert pathogen freie Tiere, Barrieresysteme, Einfluss von Krankheiten auf Ergebnisse von Experimenten, Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit (infizierten) Tieren

Gesundheitsgefahren und Sicherheitsmaßnahmen in einem Tierlabor: Allergien, Zoonosen, Krankheitserreger, radioaktive Materialien

Planung und DurchfĂŒhrung von Tierversuchen: Erstellung eines Versuchsplanes, Auswahl und Beschaffung der Versuchstiere, Tiermodelle, Übertragbarkeit der Ergebnisse von Tierversuchen auf den Menschen, statistische Aspekte

Narkose, Analgesie und experimentelle Methoden:  Methoden der AnĂ€sthesie und Narkose, Schmerzbehandlung, Wahl der richtigen Medikamente, Verbleib der Tiere nach Versuchsende, Euthanasie, Tierkörperbeseitigung, Beispiele fĂŒr hĂ€ufig angewandte operative und nichtoperative Methoden

Ersatz- und ErgÀnzungsmethoden zu Tierversuchen: Definition, 3-R-Prinzip (reduce, replace, refine), Möglichkeiten und Grenzen von Ersatz- und ErgÀnzungsmethoden


Semester: ST 2025