Herzlich willkommen im Moodle-Kurs „Herkunftssprachen im Deutschunterricht“!
Das Passwort erhalten Sie per Mail an: Projekt-Herkunftssprachen@rub.de
Der Kurs ist ein für Studierende im M.Ed. Deutsch (vgl. aktuelles Veranstaltungsverzeichnis) curricular anrechenbares, digitales, autonom bearbeitbares und individuelle Studienverläufe berücksichtigendes Angebot. Dieser Selbstlernkurs wird mit 2 CP bewertet.
Wenn Sie zwei der drei E-Learning-Kurse "Sprachgeschichte in der Schule", "Deutschdidaktik digital" und "Für Herkunftssprachen unterrichtlich sensibilisieren" erfolgreich belegen, können Sie sich diese beiden zusammen als B.3-Hauptseminar im M.Ed. Deutsch anrechnen lassen, wobei das Verfassen eines Studienprojekts zum Praxissemester hier nicht möglich ist, bitte greifen Sie dabei auf das fachdidaktische Hauptseminar B.2 des Moduls zurück.
Das Ziel des Kurses ist es, eine interkulturelle Sensibilisierung für die 24 am häufigsten in Deutschland gesprochenen nicht-deutschen Herkunftssprachen zu vermitteln. Die Erstsprachen, die Migranten in anderssprachige Einwanderungsländer mitbringen, heißen Herkunftssprachen. Wer beispielsweise als Lehrkraft davon Kenntnis hat, dass im Polnischen die Artikelgrammatik anders geregelt ist und daraus Lernschwierigkeiten im Deutschen resultieren können, kann sich mit diesem Hintergrundwissen gezielt auf die an ihrem/seinem Unterricht teilnehmenden Herkunftssprachensprecher/innen einstellen und sie passgenau fördern. Die am Kurs Teilnehmenden lernen folglich nicht Polnisch oder andere Herkunftssprachen, sondern erwerben didaktisch anwendbares Wissen über die grammatischen Strukturen der verschiedenen Herkunftssprachen im sprachlichen und interkulturellen Vergleich zum Deutschen.
- Kursleiter/in: Björn Rothstein
- Kursleiter/in: Teresa Schirmers