Die Pulvermetallurgie ist ein attraktives Formgebungsverfahren zur automatisierten Fertigung von komplex geformten Bauteilen. Weiterhin bietet sie die Möglichkeit zur Herstellung von Werkstoffen, die der Schmelzmetallurgie versagt sind. Beispiele hierzu sind z.B. hochporöse Werkstoffe oder Verbundwerkstoffe. Die Vorlesung behandelt die wichtigsten Verfahren der Herstellung, Aufbereitung und Charakterisierung von Pulvern, deren Formgebung und Sinterung, sowie die jeweils verwendete Anlagentechnik. Das Potential der Pulvermetallurgie wird an eingängigen Anwendungsbeispielen (z.B. Zahnrädern für die Automobilindustrie oder biomedizinischen Implantaten) verdeutlicht. Der Vorlesungsstoff wird zusätzlich durch eine verpflichtende Exkursion zur Firma GKN Sinter Metals in Radevormwald vertieft.

Semester: WiSe 2023/24