Bauwerksaerodynamik, die zusammen mit der Umweltaerodynamik und der
Windenergietechnik das Fachgebiet des Windingenieurwesens umfasst. In der Vorlesung steht der windresistente Entwurf hinsichtlich der Tragwerkssicherheit im Mittelpunkt. Dann stellen sich drei Aufgaben: Die Schätzung des Entwurfswertes der Windgeschwindigkeit, die Festlegung des Entwurfswertes des aerodynamischen Beiwertes und die Identifikation der effektiven Druckverteilung.
Die erste Teilaufgabe erfordert statistische Auswertungen auf der Grundlage meteorologischer Beobachtungen. Dabei ist auch der Einfluss eines möglichen Klimawandels zu diskutieren. Im Rahmen der zweiten und dritten Teilaufgabe werden Windkanalversuche benötigt, auf deren Grundlage die maßgebenden aerodynamischen Beiwerte ermittelt werden. Für die dritte Teilaufgabe ist das Tragverhalten der zu entwerfenden Struktur mit zu berücksichtigen.
Fortschreitende Forschungsarbeiten führen zu beständigen Verbesserungen in den Windlastnormungskonzepten. Wenn bestehende Bauwerke mit erheblich anderen Konzepten entworfen worden sind, stellt sich die Frage nach ihrer Verwundbarkeit gegenüber Windeinwirkungen.
- Kursleiter/in: Michael Kasperski
Für außergewöhnliche Ingenieurtragwerke, die z.B. durch ihre Größe, ihre besondere Tragstruktur, ihr Material etc. von üblichen Bauwerken abweichen, ist es erforderlich, den durch Regelwerke und Normen vorgezeichneten Entwurfsweg zu verlassen und zusätzliche Methoden für den Entwurf heranzuziehen. Hierzu gehören insbesondere Entwurfsmethoden, die auf experimenteller Basis die Beanspruchbarkeiten, das Tragverhalten und/oder die Beanspruchungen genauer erfassen.
Im einzelnen behandelt die Vorlesung insbesondere folgende Themenkreise:
‚Design by Testing‘ - welcher Aufwand ist erforderlich, um brauchbare Entwurfswerte zu erhalten
Feldversuche - wie erhält man Informationen über die dynamischen Eigenschaften von Tragwerken
Simulation - Zufallszahlen im Rechner richtig erzeugen und sinnvoll kombinieren
- Kursleiter/in: Michael Kasperski
- Kursleiter/in: Alischa Albared
- Kursleiter/in: Sandra Greassidis
- Kursleiter/in: Cornelia Jessica Kalender
- Kursleiter/in: Natascha Kallerhoff
- Kursleiter/in: Ludger Vienenkötter
Modern standards treat the resistance R and the action effects E as random variables. Structural safety and serviceability are achieved based on specified target failure probabilities considering a reasonable target confidence. The course aims in developing a deeper understanding of the basic design concepts used in modern standards and presents tools which can be used for design problems which are not covered by Standards.
The course is structured in lectures on Thursdays and exercises on Mondays, and concentrates on the following topics:
Basic definitions - safety, reliability, probability, risk
Descriptive statistics and common theoretical distributions
Failure probability and basic design concept
Probabilistic models for actions and resistance
Simulation techniques
As part of the examination, a practical problem has to be analyzed by simulation in the scope of a homework.
- Kursleiter/in: Michael Kasperski
Moderne
Fußgängerbrücken und Stadien verbinden in eindrucksvoller
Weise Funktion und Ästhetik und sind somit weit davon entfernt, reine Zweckbauten zu sein. Fußgänger-
brücken sind Landmarken, Stadien sind Wahrzeichen. Ein wesentlicher
Aspekt beim Entwurf dieser Tragwerke sind die
dynamischen Lasten, die durch den Nutzer Mensch eingetragen
werden. Hüpfende Fußballfans können Tribünen gefährlich aufschaukeln,im
Gleichschritt marschierende Personen können eine Fußgängerbrücke zum Einsturz
bringen.
Im einzelnen behandelt die Vorlesung insbesondere folgende Themenkreise:
Analyse der induzierten Lasten beim Gehen, Rennen, Hüpfen
Strukturdynamik: Ermittlung der Eigenfrequenz, der Dämpfung und der mitschwingenden Masse
Strukturdynamik: Auswirkung passiver und aktiver Nutzer
Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit
- Kursleiter/in: Michael Kasperski
Wie Statistiken der Münchener Rück deutlich aufzeigen, nimmt die Sturmgefahr weltweit dramatisch zu. Auch in Deutschland werden jedes Jahr durch extreme Stürme erhebliche Schäden verursacht. Die Vorlesung beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, dieser Naturgefahr mit ingenieurwissenschaftlichen Mitteln zu begegnen.
Im einzelnen behandelt die Vorlesung insbesondere folgende Themenkreise:
Klimawandels
hallen, weitgespannte Bogendächer
- Kursleiter/in: Michael Kasperski
Für außergewöhnliche Ingenieurtragwerke, die z.B. durch ihre Größe, ihre besondere Tragstruktur, ihr Material etc. von üblichen Bauwerken abweichen, ist es erforderlich, den durch Regelwerke und Normen vorgezeichneten Entwurfsweg zu verlassen und zusätzliche Methoden für den Entwurf heranzuziehen. Hierzu gehören insbesondere Entwurfsmethoden, die auf experimenteller Basis die Beanspruchbarkeiten, das Tragverhalten und/oder die Beanspruchungen genauer erfassen.
Im einzelnen behandelt die Vorlesung insbesondere folgende Themenkreise:
werte zu erhalten
von Tragwerken (inklusive praktischer Übung)
- Kursleiter/in: Michael Kasperski