Semester: WT 2023/24

In dem Praxisprojekt „Sustainable Product and Business Development“ zeigen wir Ihnen, wie eigene Ideen unternehmerisch und nachhaltig umgesetzt werden - vom Konzept bis zum Prototyp.

In Kleingruppen (3-5 Personen) adressieren Sie eine gesellschaftliche Herausforderung mit einer konkreten Produktidee. In der Seminarreihe erlernen Sie dazu wirtschaftliches Rüstzeug, wenden Kreativtechniken an, um Produktideen zu entwickeln und setzen diese mit dem RUB Makerspace im Verlauf des WS24/25 bis zum Prototyp um. Als Prüfungsleistung pitchten Sie die Geschäfts- und Produktidee in einer Abschlusspräsentation und reichen einen Abschlussbericht ein.

 

Semester: WT 2023/24

Dieser Kurs dient als Informationsplattform für die Lehrenden des LWT

Semester: WT 2025/26

Die Pulvermetallurgie ist ein attraktives Formgebungsverfahren zur automatisierten Fertigung von komplex geformten Bauteilen. Weiterhin bietet sie die Möglichkeit zur Herstellung von Werkstoffen, die der Schmelzmetallurgie versagt sind. Beispiele hierzu sind z.B. hochporöse Werkstoffe oder Verbundwerkstoffe. Die Vorlesung behandelt die wichtigsten Verfahren der Herstellung, Aufbereitung und Charakterisierung von Pulvern, deren Formgebung und Sinterung, sowie die jeweils verwendete Anlagentechnik. Das Potential der Pulvermetallurgie wird an eingängigen Anwendungsbeispielen (z.B. Zahnrädern für die Automobilindustrie oder biomedizinischen Implantaten) verdeutlicht. Der Vorlesungsstoff wird zusätzlich durch eine verpflichtende Exkursion zur Firma GKN Sinter Metals in Radevormwald vertieft.

Semester: WT 2023/24

 

Dieser Kurs ist für alle aktuellen studentischen Hilfskräfte sowie Studien-, Bachelor- und Masterarbeiter am LWT. Der Kurs soll die Studierenden bei Ihrer Arbeit unterstützen und eine zentrale Plattform zur Kommunikation bereit stellen.

Semester: WT 2023/24

 

In diesem Modul geht es um Materialien und Werkstoffe, die in der Medizintechnik eingesetzt werden. Dazu wird zunächst eine Übersicht zu den Belastungsbedingungen im menschlichen Körper gegeben und es werden mögliche Anwendungsfelder (Hilfsmittel, Werkzeuge und Implantate) aufgezeigt und anhand von ausgesuchten Fallbeispielen ausführlich betrachtet. Hierzu zählen z. B. künstliche Knochenersatzmaterialien, Zahnfüllungen, künstliche Gelenke, antibakteriell wirksame Polymerkomposite, Stents und temporäre Implantate. Ausgehend von den werkstofftechnischen Grundlagen werden fertigungstechnische Gesichtspunkte sowie die Schritte von der Werkstoffentwicklung bis zum medizintechnischen Produkt besprochen. Darüber hinaus wird auf bionische Ansätze bei der Entwicklung neuer Werkstoffe eingegangen.

 

 

Semester: WT 2023/24
Semester: WT 2024/25
Semester: WT 2023/24

 

 

Semester: ST 2025