
Erstmals am 10.04.2025, anschließend - > Immer Donnerstags 14.15 – 17.15 Uhr, Hörsaal: HZO 40
Inhalte der Vorlesung:
Die Lehrveranstaltung Energieaufwendungen und Ökobilanzierung vermittelt die Bedeutung der Energieumwandlung und den damit verbundenen Emissionen für Nachhaltigkeitsbewertungen technischer Systeme, sowie die Grundlagen der Ökobilanzierung einschließlich ausgewählter Umweltwirkungen.
Es werden der globale und nationale Energieverbrauch und relevante energiebedingte Emissionen thematisiert. Das methodische Vorgehen bei Ökobilanzen (auch als Lebenszyklusanalyse bezeichnet, im englischen Life Cycle Assessment - LCA) zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbewertung wird behandelt. Hierbei wird der gesamte Lebenszyklus bestehend aus der Herstellungs-, Nutzungs- und Entsorgungsphase berücksichtigt. Ausgehend von den jeweiligen Schritten zur Erstellung einer Ökobilanz, wird das Vorgehen bei der Stoffstromanalyse, Prozesskettenanalyse und Input-Output-Analyse besprochen. Anschließend werden ausgewählte Energie- und Stoffströmen behandelt. Hierbei werden der Kumulierter Energieaufwand, sowie die Entstehungs- und Ausbreitungsmechanismen von Luftschadstoffen und Treibhausgasen betrachtet. Darauf aufbauend werden ausgewählte Umweltwirkungen behandelt. Über die Methode der Ökobilanzierung hinaus, werden weitere ökologische Bewertungsverfahren vorgestellt.
Die Lehrveranstaltung versetzt die Studierenden in die Lage, die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Energieaufwendungen, energiebedingten Emissionen und resultierenden Umweltwirkungen zu verstehen und technische Systeme, im Sinne einer Ökobilanz, ganzheitlich beurteilen zu können.
Kontakt: https://www.ee.ruhr-uni-bochum.de/ee/lehre/energieaufwendungen_oekobilanzierung.html.de
- Kursleiter/in: Manuela Kötter
- Kursleiter/in: Julian Röder
-
- Methods for analysing energy demand
- Development of energy demand by sector and energy carriers as part of the energy transition
-
- Investment appraisal methods
- Supply investment planning and valuation
Along this course content, students will be working in project groups on a concrete case study, prepare a written report and present their results at the end of the semester. As part of the case study, we will provide electrical load measurement equipment to students, which will be used to understand your personal electricity demand. Moreover, the project groups will carry out model-based analyses how the carbon footprint of their individual electricity demands can be reduced.
- Kursleiter/in: Valentin Bertsch

- Einführung in die Energiewirtschaft
- Primärenergie
- Sekundär- und Endenergie
- Energietransport und –speicherung
- Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Großhandelsmärkte für Energie
- Endkundenmarkt für Strom
Die begleitende Übung vertieft den Stoff durch Übungsaufgaben.
- Kursleiter/in: Valentin Bertsch
- Kursleiter/in: Silke Johanndeiter
- Kursleiter/in: Manuela Kötter
1. Basics of renewable energy technologies and systems
2. Resources, technologies and economics of renewable energies
- Hydro energy
- Wind energy
- Solar energy
- Bioenergy
- Geothermal energy
3. System and sustainability aspects
During the exercise, students will train their problem-solving skills by carrying out concrete tasks in relation to planning and operating renewable energy assets and systems.
- Kursleiter/in: Valentin Bertsch
- Kursleiter/in: Manuela Kötter

Erstmals am 10.10.2024, (anschließend immer Donnerstags) 14.15 – 17.00 Uhr, Hörsaal: HIB
Das Passwort zum Moodle-Kurs erhalten sie ab dem 01.10. im Schaukasten gegenüber Raum IC-2-181 oder beim ersten Vorlesungstermin am 10.10.2024.
Das Passwort ist nur bis zum 31.10.24 gültig.
Inhalte der Vorlesung:
Die Lehrveranstaltung „Energieumwandlungssysteme“ vermittelt grundlegende Inhalte über den Aufbau, die Funktion und den Stand ausgewählter Energieanlagen und -systeme zur Energieumwandlung. Dies umfasst die Umwandlung von chemischen, nuklearen und regenerativen Energieträgern zu Wärme, mechanischer Energie, Elektrizität und im Fall der Wasserstofferzeugung wieder zu chemischer Energie. Dabei werden zunächst – anwendungsbezogen – die jeweiligen physikalisch-technischen bzw. energetischen Grundlagen behandelt. Anschließend werden Technologiebeispiele vorgestellt, ihre technische Funktion erklärt und ihre Bedeutung besprochen. Behandelt werden u.a. Kesselanlagen, Dampf- und GuD-Kraftwerke, Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) einschließlich Blockheizkraftwerke (BHKW), Kernkraftwerke, solarthermische Kollektoren, Geothermieanlagen, Wärmepumpen, Brennstoffzellensysteme sowie Elektrolyseure zur Wasserstoffbereitstellung.
Die Veranstaltung soll die an Energietechnik und Energiewirtschaft interessierten Studierenden in die Lage versetzen, die technischen Funktionsweisen und Zusammenhänge zu verstehen um eine angemessene energetische Beurteilung der Einsatzfelder der Technologien vornehmen zu können.
Die begleitende Übung vertieft den Lehrstoff durch Rechenbeispiele.
Learning Outcomes:
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls Energieumwandlungssysteme…
- … können die Studierenden die wesentlichen physikalisch-technischen Vorgänge der Energieumwandlung von Energieträgern zu Wärme, mechanischer Energie und Elektrizität anhand der behandelten Formeln und Kennzahlen erläutern, um dieses Grundlagenwissen auf technische Systeme zu übertragen.
- … sind die Studierenden in der Lage den Aufbau, die technische Funktion und den Stand der besprochenen Anlagen zur Energieumwandlung mit Prozessbildern/ Prinzipschaltbildern zu beschreiben sowie wesentliche Prozessparameter zuzuordnen, um eine energetische Einschätzung der Technologien vornehmen zu können.
- … können die Studierenden die energetischen Einsatzoptionen der thematisierten Energieumwandlungssysteme in Abhängigkeit von der vorliegenden Energieverfügbarkeit, der zu deckende Last sowie der installierbaren Leistungsklassen auf Grundlage des Vorlesungsstoffes und der begleitenden Rechenbeispiele bewerten, um energetische Analysen von Anlagen, die in praxisnahen Energiesystemen eingebundenen sind durchzuführen.
- Kursleiter/in: Manuela Kötter
- Kursleiter/in: Julian Röder
- Kursleiter/in: Christine Johanna Nowak

- Kursleiter/in: David Huckebrink
- Kursleiter/in: Oliver Linsel
- Kursleiter/in: Christine Johanna Nowak
- Kursleiter/in: Sophie Pathe
- Kursleiter/in: Leonie Plaga
- Kursleiter/in: Julian Röder
- Kursleiter/in: Viktor Aleksi Schüßler
- Kursleiter/in: Konrad Valentin Telaar
- Kursleiter/in: Valentin Bertsch
- Kursleiter/in: Katharina Elisa Esser
- Kursleiter/in: Barbara Glensk
- Kursleiter/in: Michel Gross
- Kursleiter/in: Christine Johanna Nowak
- Kursleiter/in: Sophie Pathe
- Kursleiter/in: Leonie Plaga
- Kursleiter/in: Qinghan Yu

- Kursleiter/in: Valentin Bertsch
- Kursleiter/in: Jonas Finke
- Kursleiter/in: Michel Gross
- Kursleiter/in: David Huckebrink
- Kursleiter/in: Silke Johanndeiter
- Kursleiter/in: Tobias Korte
- Kursleiter/in: Manuela Kötter
- Kursleiter/in: Oliver Linsel
- Kursleiter/in: Christine Johanna Nowak
- Kursleiter/in: Leonie Plaga
- Kursleiter/in: Paul Benjamin Pütz
- Kursleiter/in: Julian Röder