The course provides the general principles of reinforced concrete (RC) design using optimization methods. The fundamentals of RC design, such as bending design and strut-and-tie modeling, are extended to an optimization based design of the outer and inner shape of RC structures.

Summersemester 2024 starting on 16.04.2024
Semester: SoSe 2024

_______________________________________________________________________________________________________________________

Wichtige Information für das kommende Sommersemester 2024:

Diese Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.

_______________________________________________________________________________________________________________________

Ausgeführte Bahnbrücken 

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) 

Lehrende: Dr.-Ing. M. Strack

Sprache: Deutsch 

Häufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester

Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden

  • erlangen Einblick in die Planung und Ausführung von Brückenbauwerken der Eisenbahn
  • kennen theoretische, konstruktive und praktische Aspekte ausgeführter Eisenbahnbrücken unter dem Blickwinkel von Planern, Bauvorlageberechtigten und der Bauüberwachung

Empfohlene Vorkenntnisse: abgeschlossene Module in Grundlagen des Stahlbeton- und Spannbetonbaus, Statik und Tragwerkslehre A und B, Brückenbau- Entwurf, Konstruktion und Bemessung

Empfohlenes Fachsemester: 2. / 4. Semester

Inhalte: Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagen des Eisenbahnbrückenbaus. Hierzu zählen:

  • Überblick über Historie, Alter und Zustand der Brücken der Deutschen Bahn
  • Überblick über typische Strukturen, Materialien sowie Konstruktions- und Ausstattungselemente von Eisenbahnbrücken, Aufbau und Arten des Oberbaus
  • Anforderungen an Eisenbahnbrücken: Tragfähigkeit, zulässige Verformungen, Endtangentenwinkel, Schwingungen, Resonanzrisiko, Interaktion Brücke-Schiene
  • Lasten, Lastmodelle, Lastklassenbeiwert und Lastfälle der Bahn
  • Bau- und Konstruktionshöhe, Querschnittsparameter, etc.
  • Lichtraumprofile der Bahn, Gefahrenbereich und Sicherheitsraum für Dienst-, Flucht- und Rettungswege
  • Bauverfahren, Hilfsbrücken, standardisierte Brücken
  • Grundlagen der Nachrechnung bestehender Eisenbahnbrücken
  • Überblick geltender Unterlagen: EC, RIL, TM, DBS, EiTB, Regelzeichnungen der DB

Voraussetzungen für die Vergabe von Credits:

  • Anwesenheit in mindestens 75 % der Termine
  • Bestandene Modulabschlussprüfung: Prüfungsgespräch



Semester: SoSe 2024

 

Praktische Probleme der Baudynamik 

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) 

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Dieter Heiland 

Sprache: Deutsch 

Häufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester

 

Lernziele/Kompetenzen: In dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden anhand praktischer Beispiele grundlegende Kenntnisse im Arbeitsgebiet der Baudynamik, sowohl theoretischer als auch praktischer Art sowie durch aktive Teilnahme an exemplarischen Experimentalmaßnahmen, vermittelt. Sie werden hierdurch in die Lage versetzt empirische Untersuchungen in methodischer Hinsicht ganzheitlich zu begreifen, kritisch zu analysieren, zu bewerten und ggf. zu modifizieren. Diese Urteilsfähigkeit befähigt sie eigenständige forschungsnahe Fragestellungen der Baudynamik zu entwickeln und erfolgreich im integrativen Kontext anderer Fachdisziplinen zu bearbeiten. Sie vermögen ihre Kenntnisse somit auf verschiedene praktische Berufsfelder, wie z.B. die verkehrsinduzierte Erschütterung von Bestandsbauwerken, die Bemessung von Sonderkonstruktionen (Industriebauten, Stadien), oder bei Schwingungs- oder Modalanalysen durch die Berücksichtigung der Übertragung der externen Anregung auf den Bauwerksimpact anzuwenden.

 

Empfohlene Vorkenntnisse: Grundlagen des Stahlbeton-und Spannbetonbaus und der Tragwerkslehre

Empfohlenes Fachsemester: ab dem 3.

 

Inhalte: 

Es werden Beispiele aus folgenden Bereich erläutert: 

 

  • schwingungsempfindliche Gebäude der Nanotechnik, 
  • Erschütterungen und deren Minderung im Eisenbahnverkehr, 
  • Schwingungsisolierungen, 
  • Monitoring (Dauermessung) der Schwingungen am höchsten Kühlturm der Welt, 
  • Erschütterungsprognose bei Bauarbeiten (am Beispiel eines Gerichtsgutachtens)

 

Semester: WiSe 2023/24

Master-Kurs WP03: Brückenbau - Entwurf, Konstruktion und Bemessung (aus Stahl- und Spannbeton)

Um eingeschrieben zu werden, schreiben Sie bitte eine formlose E-mail an anna.sokhanych@rub.de mit ihrem Namen, Vornamen und ihrer Matrikelnummer.

Achtung: Das Modul wird gemeinschaftlich von den Lehrstühlen Stahl-, Holz- und Leichtbau und dem Lehrstuhl für Massivbau veranstaltet. Dieser Moodle-Kurs gilt nur den Teil des Lehrstuhls für Massivbau. Der Teil des Lehrstuhls für Stahl-, Leicht- und Verbundbau ist unter diesem Link zu finden.

 

Themen sind u. a.:

  • Grundlagen des Entwurfs
  • Grundtypen von Längs- und Quersystemen
  • Brückenspezifische Einwirkungen
  • Vorspannung und Bewehrung
  • Bauteile und Unterbauten
  • Berechnungsprinzipien für Längs- und Quersysteme
  • Modellierung und numerische Berechnungsgrundsätze
  • Bemessung in den Grenzzuständen von Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit

Termine:

  • Dienstags 8:30 – 10:00 Uhr und mittwochs 14:15 – 15:45 Uhr jeweils im HZO 100, Beginn 10.10.2023.
Kurs-Verantwortlicher: Dr.-Ing. David Sanio

 

Semester: WiSe 2023/24

 

Erhalt und Lebensdauermanagement im Brückenbau 

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) 

Lehrende: MR Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn 

Sprache: Deutsch 

Häufigkeit des Angebots: jedes Wintersemester

 

Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit dem Bauwerkserhalt im Brückenbau, angefangen von strategischen Konzepten über die Bauwerksprüfung nach DIN 1076 und die Nachrechnung von Bestandsbrücken hin zu deren Instandhaltung, Rehabilitation oder Verstärkung, vertraut gemacht werden.

Empfohlene Vorkenntnisse: Grundlagen des Stahlbeton- und Spannbetonbaus und der Tragwerkslehre, günstig sind Grundkenntnisse des Brückenbaus

Empfohlenes Fachsemester: ab dem 3.

 

Inhalte: 

Es werden folgende Themen behandelt: 

Erhaltungsmanagement von Straßenbrücken 

 

  • Strategie zur Erhaltung von Straßenbrücken 
  • Life-Cycle-Betrachtungen und Nachhaltigkeit 
  • Bauwerksmanagementsystem (BMS)

 

 

Bauwerksprüfung nach DIN 1076 

 

  • Rechtliche Aspekte 
  • Inhalt und Umfang der Bauwerksprüfung 
  • Prüfarten, Prüfszenarien und Prüfdokumente 
  • Prüfberichte und Zustandsnoten 

 

Instandsetzung und Rehabilitation von Straßenbrücken 

 

 

  • Typische Schadensfälle (Überbau, Unterbau, Lager und Übergangskonstruktionen)
  • Instandsetzungstechniken (Beton-, Stahl- und Mauerwerksbau) 
  • Beispiele zur Instandsetzung von Betonbrücken 
  • Beispiele zur Instandsetzung von Brücken aus Mauerwerk 
  • Beispiele zur Instandsetzung von Stahl-und Verbundbrücken 
  • Instandsetzung von Lagern und Fahrbahnübergangskonstruktionen 
  • Planungsschritte und Ausschreibungen von Instandsetzungsverfahren 

 

 

Ertüchtigung von Straßenbrücken Strategie zur langfristigen Ertüchtigung 

 

  • Nachrechnung von Straßenbrücken 
  • Technik der Bauwerksverstärkung (Schwerpunkt Brückenüberbauten) 
  • Ausgeführte Beispiele von Verstärkungsmaßnahmen

 

Semester: WiSe 2023/24

Das Passwort zur Einschreibung in den Moodle-Kurs wird in der Übung bekannt gegeben.

Infos und Übungsmaterialien zu den Veranstaltungen:

Sommersemester

124010 - Grundlagen des Stahlbeton- und Spannbetonbaus I (BSc-BI-16 und Bsc-UI-B06)

124011 - Übungen zu Grundlagen des Stahlbeton- und Spannbetonbaus I (BSc-BI-16 und Bsc-UI-B06)

Wintersemester

125001 - Grundlagen des Stahlbeton- und Spannbetonbaus II (BSc-BI-16)

125002 - Übungen zu Grundlagen des Stahlbeton- und Spannbetonbaus II (BSc-BI-16)


Lehrstuhl für Massivbau

Semester: SoSe 2024

_______________________________________________________________________________________________________________________

Wichtige Information für das kommende Sommersemester 2024:

Diese Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.

_______________________________________________________________________________________________________________________

Industrielles Bauen (W13)

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS)

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Julian Meyer

Sprache: Deutsch

Häufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester


Lernziele/Kompetenzen: Das Modul vermittelt den Studierenden höherer Semester Kenntnisse im Bereich des industriellen Bauens und gibt weiterhin eine Orientierung im Hinblick auf eine spätere Tätigkeit in der Bauindustrie.

Empfohlene Vorkenntnisse: Grundlagen des Stahlbeton- und Spannbetonbaus und der Tragwerkslehre

Empfohlenes Fachsemester: ab dem 2.


Inhalte:

  • Was bedeutet industrielles Bauen?
  • Moderne, technische Verfahren
  • Herstellung in Werken oder Fabriken, Serien- und Massenproduktion
  • Leistungs- und Wachstumsorientierung
  • Starke Arbeitsteiligkeit, Arbeitsprozesse in Organisationsstrukturen
  • Produktgestaltung nach technischen, wirtschaftlichen, funktionellen und ästhetischen Gesichtspunkten




Semester: SoSe 2024

 

 
 
Betonbauwerke für den Umweltschutz
Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS)
Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Dieter Lehnen, Prof. Dr.-Ing Peter Mark
Sprache: Deutsch
Häufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester

Inhalte:
• Grundlagen (Facetten des Umweltschutzes, Vorschriften, Gesetze)
• Konstruktiver Entwurf (maßgebliche Vorschriften und Konstruktionsweisen)
• Ausgewählte Betonbauwerke fossiler Kraftwerke
• Kerntechnischer Ingenieurbau
• Sonderaspekte (u.a. Offshore)

 

 

Semester: WiSe 2023/24

Offizieller Moodlekurs zu den Veranstaltungen des Wahlpflichtmoduls WP01 "Spannbetonbau" und "Nichtlineare Berechnungsmethoden im Massivbau" des LS Massivbau für das SoSe 2024. 

Um eingeschrieben zu werden, schreiben sie bitte eine email an den Kursleiter (alexander.ahrens@rub.de) mit ihrem Namen, Vornamen und ihrer Matrikelnummer.

Semester: SoSe 2024

Offizieller Moodlekurs zu den Veranstaltungen des Wahlpflichtmoduls WP04 "Hoch- und Industriebau - Industrie-, Umweltschutz- und Hochbauwerke aus Beton" des LS Massivbau für das WiSe 2023/24. Um eingeschrieben zu werden, schreiben sie bitte eine email an den Kursleiter (alexander.ahrens@rub.de) mit ihrem Namen, Vornamen und ihrer Matrikelnummer.

Semester: WiSe 2023/24