Zitate im Text
Diese Fingerübung ist dafür da, um ein Gefühl für das Zitieren zu bekommen. Wenn man mit LaTeX arbeitet, so wird einem bereits viel abgenommen – wählt man z.B., wie hier, eine nummerierte Zitierweise, so werden die Nummern automatisch gewählt und korrekt eingesetzt. Dennoch sollte man die Verweise auch dann korrekt vor oder nach Satzzeichen setzen und die Ausgabe überprüfen.
Ziehen Sie die korrekten Zitate in den Text. Beachten Sie die Reihenfolge der Zitate und beginnen mit 1.
Beispiel: Die Zitate werden ohne zusätzliche Abstände[1] direkt hinter den Wörtern platziert. Folgt ein Satzzeichen hinter dem Wort, so wird das Zitat erst nach diesem geschrieben.[2] Mehrere Zitate können kombiniert werden. Bei zweien werden diese durch ein Komma getrennt,[3],[4] ab drei Zitaten werden sie mit "-" geschrieben.[5-7]
Im Fall, dass Sie die Angaben der Zitate nicht hochstellen wollen, können Sie sie hinter den relevanten Begriff schreiben [8-10]. Das würden Sie auch tun, wenn - wie in diesem Beispiel [11, 12] - die Angabe innerhalb von Gedankenstrichen erfolgen.
Es gibt noch weitere Möglichkeiten Zitate anzuführen wie die "author/year" Methode (Schmitz et al., 1988), auf die wir hier nicht eingehen werden. Informationen dazu finden Sie in der entsprechenden Fachliteratur, z.B. Bachelor-, Master- und Doktorarbeit von Ebel und Bliefert im WILEY-VCH Verlag.
Grading method: Highest grade