Opzioni di iscrizione

Selbstbestimmung ist ein wichtiger Aspekt von Autonomie. Wir sind selbstbestimmt, wenn wir uns selbst
führen, d. h. eigene Entscheidungen über die Richtung und Gestaltung unseres Lebens treffen. Es wird weithin
angenommen, dass Selbstbestimmung einen intrinsischen Wert hat - dass es einen Grund gibt, sie um ihrer selbst
willen zu wollen. Somit gilt sie als etwas, das man fördern, bewahren oder respektieren sollte. Zugleich scheint
klar, dass wir in unserem Leben nicht vollkommen selbstbestimmt sind. Viele externe Faktoren beeinflussen
unsere Entscheidungen und unser Verhalten. Oftmals geben wir gezielt einen Teil unserer Selbstbestimmung an
andere Personen ab, z. B. wenn wir Freundinnen oder Familie um Rat bitten. Vermehrt nehmen auch KI-
Assistenten diese Rolle ein.

In diesem Seminar befassen wir uns damit, was Selbstbestimmung ist und wie sie sich zu anderen Aspekten von
Autonomie verhält. Wir werden uns mit dem Wert von Selbstbestimmung auseinandersetzen: Während
Selbstbestimmung einen spezifischen Wert zu haben scheint, bedarf dieser einer genauen Bestimmung
angesichts der Tatsachen, dass nicht selbstbestimmte Entscheidungen besser für ein Individuum sein können und
dass Selbstbestimmung mit den anderen Dimensionen der Autonomie in Konflikt stehen kann. Besonderes
Augenmerk werden wir außerdem darauf legen, inwiefern Selbstbestimmung als ein Konzept verstanden werden
kann oder muss, welches grundsätzlich miteinbezieht, dass wir uns externen Einflüssen nicht entziehen können.
In diesem Kontext werden wir auch die Rolle von KI-Assistenten betrachten.

Semester: WT 2025/26
Iscrizione spontanea (Teilnehmer/in)
Iscrizione spontanea (Teilnehmer/in)