Opciones de matriculación

Expansionspolitik und Kolonialismus gehören sicherlich zu den prägendsten und folgenreichsten Phänomenen der neuzeitlichen Geschichte. Dabei gingen Expansions- und Kolonialprojekte in der Neuzeit häufig mit Gewalt und auch vernichtender Gewalt einher. Dies führte Jean-Paul Sartre bereits in den 1950er Jahren zu der Feststellung, dass manifeste Gewalt im kolonialen Kontext nicht als Rückfall in Handlungsstrukturen "vormoderner" Barbarei einzuordnen, sondern das kollektive Gewalt und Genozid dem Programm des modernen Kolonialismus grundsätzlich eingeschrieben seien und als dessen zwangsläufige Konsequenzen begriffen werden müssten. In jüngerer Zeit haben dann die zentral an das Foucaultsche Diskurskonzept anschließenden Postcolonial Studies auf weitere folgenreiche Dimensionen von Gewalt im Kolonialismus hingewiesen. Akzentuiert wurden dabei insbesondere auf Interpretations- und Definitionsmacht, Hegemoniekonzepten und nachhaltigen Subalternisierungsstrategien gründende, exklusive Konstruktionen und Positionierungen von "Eigenem" und "Fremdem", die nicht allein der Gestaltung von sozialer Wirklichkeit in den kolonisierten Gesellschaften und ihren Nachfolgegesellschaften eingeschrieben seien, sondern auch grundlegend für die Legitimation der Anwendung manifester Gewalt.

Im Rahmen der Übung sollen zentrale Texte der Postcolonial Studies in einem close-reading-Verfahren erarbeitet und hinsichtlich ihrer theoretischen Prämissen sowie ihrer forschungskonzeptionellen und methodologischen Implikationen diskutiert werden. Ein zweiter Schritt wird dann mit einem Fokus auf dem afrikanischen Kontinent der Überprüfung der erarbeiteten theoretisch-methodischen Aspekte an verschiedenen Fallbeispiel aus den Phasen von Kolonialismus und De-Kolonisation wie auch der nachkolonialen Zeit dienen.

  • Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, hrsg. von Sebastian Conrad und Shalini Randeria, Frankfurt am Main/New York NY 2002.
  • Kolonialismus. Kolonialdiskurs und Genozid, hrsg. von Mihran Dabag et al., München 2004.
  • Ma Castro Varela, Maria do / Dhawan, Nikita: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung, Bielefeld (3. Aufl.) 2020.
Semester: WT 2025/26
Auto-matriculación (Teilnehmer/in)
Auto-matriculación (Teilnehmer/in)