Enrolment options

Diversitätsmedizin steht für einen kontextbewussten Ansatz in der Medizin, der die Vielfalt individueller und gruppenbezogener Merkmale von Patient:innen sowie deren struktureller Kontext (im Folgenden: "Diversitätsfaktoren") in Forschung, Lehre, und Klinik anerkennt und einbezieht. Das übergeordnete Ziel der Diversitätsmedizin ist es, gesundheitliche Ungleichheit abzubauen, jedem Menschen einen gerechten Zugang zu Gesundheitsversorgung zu ermöglichen und alle Menschen gezielt und angemessen zu behandeln. 

Das "Rad der Sichtbarkeit" ist eine Visualisierung von Diversitätsfaktoren, entlang derer wir uns in dieser Ringvorlesung bewegen. Die Vorträge geben in einem kurzen Format (30 min Vortrag + 15 min Diskussion) eine Einführung und sollen zur weiteren Beschäftigung anregen. 

Datum und Zeit
Person
Inhalt
14.06. 14:00-14:45 Marie von Lilienfeld-Toal, Bochum Geschlecht und Onkologie
21.06. 14:00-14:45 Georgios Paslakis, Lübbecke Migration und psychische Gesundheit

Menschen mit Migrationserfahrung, insbesondere geflüchtete Menschen, haben besondere Bedarfe der Gesundheitsversorgung. Sprachliche Barrieren und traumatische Biografien einerseits und das Fehlen von Schutzfaktoren wie sozialer Unterstützung andererseits sind Beispiele für Gründe für das erhöhte Vorkommen von Belastungen und die Manifestation von körperlichen und psychischen Erkrankungen. Den spezifischen Bedarfen dieser Menschen wird dennoch oft nicht angemessen begegnet. Gesundheitsdienste, die auf die spezifischen (kulturellen) Bedürfnisse von Menschen mit Migrationserfahrung eingehen, können die Versorgung verbessern und psychische Belastungen reduzieren.
28.06. 14:00-14:45

Aysun Tekbaş, Jena

Georgios Paslakis, Lübbecke

Umgang mit muslimischen Patient:innen

(Veranstaltung musste auf das Wintersemester verschoben werden, stattdessensmile

Migration und Gesundheit Teil 2

05.07. 14:00-14:45

Alex Seltmann, Bochum Menschen ohne Krankenversicherung

Obwohl in Deutschland ein Grundrecht auf Gesundheitsversorgung und eine Pflicht zur Krankenversicherung besteht, fallen viele Menschen durch das Versorgungsnetz. Der Vortrag gibt einen Überblick zu betroffenen Gruppen (Menschen ohne Papiere, Menschen im Asylsystem, Haftentlassene, ehemals Privatversicherte, usw) und zu Lösungsansätzen.
12.07. 14:00-14:45 Theresa Voß, Bochum Zugang zu sexueller Gesundheit ermöglichen: Aufsuchende Arbeit mit am Straßenleben orientierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen
19.07. 14:00-14:45 Stefan Engeli, Greifswald Einfluss von Adipositas auf die Pharmakotherapie

Menschen mit Adipositas haben die gleichen Krankheiten wie Menschen ohne Adipositas. Aber der größte Teil unseres Wissens zur Pharmakotherapie beruht auf Studien mit Menschen ohne Adipositas. Von den damit verbundenen Fragen & Wissenslücken wird die Vorlesung berichten.
Wintersemester: 9 Veranstaltungen ab dem 11.10.2024 - Infos folgen

Zoom Link

Join Zoom Meeting
https://ruhr-uni-bochum.zoom-x.de/j/69134001001?pwd=7Lp0suNk73aYVbUcCE8SXl4knSE1iV.1

Meeting ID: 691 3400 1001
Passcode: 711192

Details zu alternativen Login-Möglichkeiten

One tap mobile
+496938980596,,69134001001#,,,,*711192# Germany

Dial by your location
• +49 69 389 805 96 Germany

Find your local number: https://ruhr-uni-bochum.zoom-x.de/u/cz2cJ9Ea3

Kontakt: info-dim@ruhr-uni-bochum.de

Das "Rad der Sichtbarkeit" macht Abbildungen von Diversitätsfaktoren in der Gesellschaft sichtbar.

Manche Vortragsteile der Veranstaltung werden aufgezeichnet. Dies wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Die Aufnahmen können durch Einschreibung in den Kurs angeschaut werden.

Semester: ST 2024
Self enrolment (Teilnehmer/in)
Self enrolment (Teilnehmer/in)