Seit Platons Kritik gelten die Sophisten zumeist als "bad boys": unredlich, käuflich, spitzfindig und in Gegnerschaft zur echten Philosophie. Dass die Dinge in der Tat jedoch anders liegen mĂĽssen, wird schon daran deutlich, dass die Sophisten im 5. Jh. v. Chr. als Wanderlehrer einen entscheidenden Beitrag zu Rhetorik, Bildung und Wissen geleistet haben und dass sogar der Heros der platonischen Philosophie, Sokrates, selbst als Sophist bezeichnet worden ist. Ziel des Seminars ist es, sich mit jenen Aspekten der antiken Sophistik auseinanderzu- setzen, die bis heute erstaunlich modern geblieben sind. Dazu zählt beispielsweise die Einsicht in die Kräfte von Sprache und Rede, die systematisch erst wieder von der Sprech- akttheorie des 20. Jh.s eingeholt wurde. Zu denken ist auch an die umstrittene Lehre vom Menschen als MaĂź aller Dinge, in der Interpreten bisweilen eine Nähe zur Kantischen Position gesehen haben. Ebenfalls von Gewicht sind die Auseinandersetzungen mit der Kontingenz sozialer Ordnungen sowie die Beiträge zur Mythendeutung und Religionskritik. (Das Nachleben letzterer lässt sich ĂĽbrigens noch in einem jĂĽngeren Jahrgang von "Nature" beobachten, und zwar in der Studie des Anthropologen Benjamin Purzycki ĂĽber die Rolle von strafenden Göttern fĂĽr die Entwicklung von Zivilisationen.) Zur ErschlieĂźung dieses aufklärerischen, immer an der menschlichen Praxis orientierten Denkens werden wir im Seminar vor allem Texte und Fragmente von und ĂĽber Protagoras, Gorgias, Kritias und Prodikos lesen. Kenntnisse des Altgriechischen sind dabei willkommen, aber keine Voraussetzung fĂĽr die Teilnahme am Seminar. Die Vorstellung des Seminarplans und die Themenvergabe fĂĽr Referate und schriftliche Arbeiten finden in der obligatorischen Vorbesprechung statt.Â
LiteraturhinweiseÂ
Thomas Buchheim: „Sophistische Kunst und die Mittel menschenmöglicher Korrektur am Gegebenen“, in: Barbara Zehnpfennig (hrsg.): Die Sophisten. Ihr politisches Denken in antiker und zeitgenössischer Gestalt, Baden-Baden 2019, 15-50.
Lars Leeten: „Verliert die Philosophie ihren Erzrivalen? Ein Blick auf den aktuellen Stand der Sophistikforschung“, in: Allgemeine Zeitschrift fĂĽr Philosophie 41/1 (2016), 77-103.Â
- Kursleiter/in: Dimitri Liebsch