EinfĂĽhrung

Obligatorische Zoom-Sitzung fĂĽr den gemeinsamen Seminarstart

Inhalte: Organisatorisches zur Konzeption der propädeutischen Übung, Kurzvorstellung des ›Semesterfahrplans‹ • Arno Schmidt und seine »Gelehrtenrepublik«: eine Einführung

Bibliographieren

Arbeitstechniken: Literaturrecherche • Wie wir Forschungsliteratur zu einem Thema finden: bibliographische Hilfsmittel der NDL • Übung zu Zitier- und Nachweisstilen

Utopie

Kurzroman, Reportage, Gedankenspiel, Archivmaterial, Western, Spionagethriller, Science Fiction, Dystopie? »Die Gelehrtenrepublik« als Genremix • Journalist im Nirgendwo. Was ist eine Utopie? • Pro-und-Contra: die utopische Textur des Romans

Politik

Obligatorische Zoom-Sitzung fĂĽr den gesamten Kurs

Arbeitstechniken: bibliographieren 2 – Feedback zur Hausaufgabe • Zukunft erfinden: Arno Schmidts Gelehrtenrepublik im Spannungsfeld zwischen realen und fiktiven Welten, gegenwärtiger Zukunft und zukünftiger Gegenwart • historische Hintergründe: Kalter Krieg, atomare Bedrohung in den 1950er-Jahren • Arbeitstechniken: Lexikon- und Wörterbuchrecherche

Mythos

Verzauberung: das mythische Weltbild der Zentauren • Ektopische Körper – die Hominiden als Hybridwesen • Mensch und Mythos: Zuchtplanung im Hominidenstreifen • Was den Menschen zum Menschen macht: literarische Experimente mit der anthropologischen Grenze • Wörterbuchrecherche 2: Besprechung der Hausaufgabe; Deutungspotential der Übungsergebnisse • Arbeitstechniken: Digitalisate finden & lesen • Vorbereitung der Hausaufgabe: Was ist ein Stellenkommentar und wie schreiben wir einen?

Kunst. Kommentieren

Literatur aus Literatur: eine erste Annäherung an die intertextuelle Faktur der »Gelehrtenrepublik« • Literatur über Literatur: Künstlermodelle im Roman • Utopische Autorschaft? Die Vervielfältigung der Autorinstanzen und die Funktion der erzählerischen Rahmung • Arbeitstechniken: Stellenkommentar • Auswertung der Hausaufgabe: Inwiefern verändert der Stellenkommentar unser Verständnis des Gesamtromans?

Lesen & Schreiben

Obligatorische Zoom-Sitzung fĂĽr den gesamten Kurs

Schmidts implizite Sprach- und Literaturtheorie • Analysen zur (sprachlichen) Form des Romans • Poetik der Interpunktion • Fotoalbum, musivisches Dasein, längeres Gedankenspiel, Traum: Schmidts ›Gattungstheorie‹ aus den Berechnungen– Anwendungsperspektiven für die Deutung der Gelehrtenrepublik

Wissenschaft 1

Arbeitstechniken: Umgang mit Forschungsliteratur • Exzerpieren, paraphrasieren, kondensieren: Feedback/Selbstreflexion der Hausaufgabe • Wie wir Forschungstexte lesen: Lesetechniken • Exzerpt vs. Argumentationsskizze • Wohin mit den Notizen? Textdokument, Wiki, Zettelkasten, Citavi

Wissenschaft 2

Arbeitstechniken: rezensieren • Die Funktion von Rezensionen im Wissenschaftssystem (und anderswo) • Stilfragen, Stilübungen: wissenschaftliches Schreiben • Wissenschaft und Ethik: Praxis ›guten‹ wissenschaftlichen Arbeitens / Plagiate • gemeinsame Diskussion ausgewählter Rezensionen von Studierenden • thematischer Anschluss an die dort aufgeworfenen Forschungsfragen

Argumentieren

Arbeitstechniken: argumentieren • wie wir eigene Forschungsthesen entwickeln und kritisch diskutieren • Topoi wissenschaftlicher Kritik – Feedback-Konventionen • Arbeitstechniken: skizzieren und planen• wir schreiben ein Hausarbeitsexposé • Diskussion ausgewählter Exposés • Gliederungsentwurf einer potentiellen Hausarbeit

Ăśberarbeiten

Obligatorische Zoom-Sitzung fĂĽr den gesamten Kurs

Arbeitstechniken: überarbeiten • Diskussion und Kritik ausgewählter Exposés • offene Sprechstunde • Koordination der finalen Überarbeitung

Präsentieren

Obligatorische Zoom-Sitzung fĂĽr den gesamten Kurs

Abschlusspräsentation der Exposés • Seminarkritik, offene Fragen

Zuletzt geändert: Montag, 28. Juni 2021, 14:30