Samstag, 15. März 2025, 15:54
Website: RUB Moodle
Kurs: Hilfe! Wie schreibe ich eine Einleitung? (OpenRUB) (Hilfe! Wie schreibe ich eine Einleitung?)
Glossar: Glossar: Schreibmethoden
C

Clustern

Clustern ist ein Verfahren des Brainstormings. Ein einzelner Begriff oder Satz wird dafür in die Mitte eines Blattes geschrieben und ein Kreis darum gezogen. Von diesem Kern ausgehend werden nun Begriffe zu den entstehenden Assoziationen notiert. Jeder neue Begriff wird umkreist und mit dem vorangehenden Begriff durch einen Strich verbunden. Eine neue Assoziationskette setzt wieder beim Cluster-Kern an. Jeder Einfall wird notiert, es findet keine Zensur statt. Anders als bei linear aufgezeichneten Gedanken können nach einiger Zeit aus den losen Asso­zia­tions­ketten Verknüpfungen entstehen, es tauchen Ideen für Verbindungen auf und die Asso­zia­tio­nen werden zunehmend in eine bestimmte Richtung gelenkt. Aus den hierbei auftauchenden Ideen ent­steht oft ein Schreibimpuls.



F

Freewriting

Freewriting (nach Peter Elbow) ist eine Methode des kreativen Schreibens, bei der der Schreibende seinen ‚Bewusstseinsstrom‘ zu Papier bringt, ohne ihn zu reflektieren, zu bewerten oder nach geeigneten Formulierungen zu suchen. Der Text darf daher aus Sätzen, Satzfragmenten oder einzelnen Wörtern bestehen.

Für eine begrenzte Dauer (etwa 5 bis 20 Minuten) werden dabei ohne Unterbrechung alle Gedanken aufgeschrieben, die ein Begriff, ein Bild oder ein Thema auslöst. Das unterbre­chungsfreie Schreiben soll verhindern, dass Reflexionen während der Schreibphase den Schreib­fluss blockieren. Bleiben neue Einfälle aus, sollte genau das geschrieben werden („mir fällt nichts ein, warum fällt mir denn nichts ein, es geht doch um…“), bis ein neuer Schreibimpuls auf­kommt.


M

Mindmap

Mithilfe eines Mindmaps können zuvor gesammelte Ideen sortiert und systematisch ergänzt werden. Es eignet sich besonders gut, um Über- und Unter­ord­nungsrelationen und Zusammenhänge von Aspekten, die zu einem Thema gehören, zu verstehen und zu visualisieren. Daher sind Mindmaps eine sinnvolle Vorarbeit zur Festlegung einer Gliederung.

Wie beim Cluster schreibt man dafür den zentralen Begriff in die Mitte. Von ihm gehen Äste aus, die für die wichtigsten Bereiche des zentralen Begriffs steh­en. Von diesen Ästen gehen wiederum Äste aus, die den Begriff des Hauptastes weiter in Unterbergriffe zerlegen usw.