Samstag, 29. Juni 2024, 15:10
Website: RUB Moodle
Kurs: Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Kleinwort) (Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Kleinwort))
Glossar: Lyrik
R

Reim

Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Man unterscheidet zwischen vielen verschiedenen Reimformen: 1. Stabreim = strenges Versilbungsprinzip der altgermanischen Sprachen, das sich der Alliteration bedient, das also gleiche Anlaute von betonten Stammsilben an bestimmten Positionen im Vers fordert. 2. Endreim = Beim Endreim oder auch Ausgangsreim stehen die Reimworte am Ende des Verses. Dies ist die im Deutschen und zahlreichen anderen Sprachen häufigste Reimform. 3. Paarreim (aabb) = Reim je zweier aufeinander folgender Verse 4. Kreuzreim (abab) = In der meist vierzeiligen Strophe reimen sich die ungeradzahligen Verse so wie die geradzahligen untereinander 5. umarmender Reim (abba) = Ein Reimpaar umfasst(/"umarmt") ein anderes.