Samstag, 29. Juni 2024, 19:53
Website: RUB Moodle
Kurs: Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Kleinwort) (Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Kleinwort))
Glossar: Prosa
M

Metadiegetisches Erzählen

Metadiegetisches Erzählen beinhaltet die Erzählung einer Figur, die der erzählten Welt einer intradiegetischen Erzählung angehört (also einer Binnengeschichte, die ihrerseits zu einer Rahmengeschichte wird/ Erzählen 3. Ordnung) von Geschichten anderer Figuren erzählt.

Metalepse

Kommt innerhalb einer Erzählung ein zweiter Erzähler mit einer separaten Geschichte zu Wort, existieren zwei Diegesen. Wird die Grenze zwischen zwei Welten, zwischen der, in der man erzählt, und der, von der erzählt wird, überschritten, spricht Gérard Genette von Metalepsen.


mise en abyme

Sonderfall der Metalepse: Wenn sich die beiden Erzählungen (Rahmen- und Binnenerzählungen) wechselseitig enthalten, spricht man von mise en abyme. Der Anfang der Erzählung ist auf der intradiegetischen Ebene zu finden. Die erzählte Welt enthält also den Akt ihrer Erzeugung, enthält sich sozusagen selbst. Der Ort der beiden miteinander in Wechselbeziehung stehenden Erzählungen ist nicht eindeutig feststellbar.

Montagetechnik

Die Montagetechnik bricht lediglich die Kontinuität des Erzählvorgangs auf. Es ist eine Technik, mit der man in seinem Text montageartige Bruchstücke einbaut, in dem man z.B. weitere Texte mitten in seinem Text einbaut.