Digitale Werkzeuge zur Bearbeitung von 1.2

Website: RUB Moodle
Kurs: digiLL: Die vernetzte Lehrkraft
Buch: Digitale Werkzeuge zur Bearbeitung von 1.2
Gedruckt von: Gast
Datum: Samstag, 29. Juni 2024, 18:42

Beschreibung

Hier findet sich eine Sammlung verschiedener Umfrage-, Planungs- und Kooperationswerkzeugen hinterlegt. Zu den einzelnen Tools sind kurze Anmerkungen hinterlegt, wie sie einzusetzen sind und ob sie z.B. auch direkt DSGVO-konform nutzbar sind oder bestimmte Einstellungen nötig sind.

1. ONCOO

Das Tool ist erreichbar über den folgenden Link: https://oncoo.de/
ONCOO ist:

"...ein Projekt, das von Olaf Müller und Thomas Rohde entwickelt wird und zuerst im Fachseminar Informatik am Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Osnabrück unterrichtlich erprobt wurde. Hier werden Werkzeuge angeboten, die bekannte Unterrichtsmethoden aus dem Bereich des kooperativen Lernens mit Hilfe des Rechners abbilden. Auf diese Weise können die räumlichen Beschränkungen umgangen werden, die oft im Rechnerraum existieren."

ONCOO bietet:
"... Ihnen Werkzeuge (Tools), um verschiedene Methoden aus dem Bereich des kooperativen Lernens interaktiv zu realisieren. Nutzen Sie Laptops, PC, Smartboards, Smartphones oder Tablets, um die Schülerinnen und Schüler zu vernetzen..."

1.1. Oberflächentest und Screencast

Nele Hirsch vom ebildungslabor hat das Tool getestet und Ihre Eindrücke unter dem folgenden Link veröffentlicht: https://www.ebildungslabor.de/blog/getestet-oncoo/

Zusätzlich hat Sie über Ihren YouTube Kanal, der sehr zu empfehlen ist, einen Screencast veröffentlicht, der veranschaulicht, wie das Tool eingesetzt werden kann. Der Screenscast ist über diesen Link zu erreichen

1.2. Anmerkung zu ONCOO

Das Tool ist vielseitig einsetzbar und bietet, im Vergleich zu anderen "Voting Tools" besondere Funktionen, wie z.B. die Zielscheibe. Ein weiteres Plus ist, dass das Tool von Lehrenden in Deutschland entwickelt wurde, was sich einerseits in der Kompetenz der Entwickler*innen, Lernsituationen erfassen zu können, zeigt und andererseits auch den DSGVO-konformen Einsatz der Tools, also auch die Arbeit mit Schüler*innen, ermöglicht. Es ist keine Anmeldung oder Registierung zur Nutzung der Tools notwendig.

Die Tools in der Übersicht:

Übersicht der Tools auf ONCOO

Die Zielscheibe ist eines der Tools und wird von den Betreibern folgendermaßen beschrieben:

Funktionalität und Anwendung des Tools Zielscheibe von ONCOO

2. Strawpoll.de und Invote.de

Hierbei handelt es sich um zwei weitere Tools, die für Umfragen und weitere Feedback-Formate genutzt werden können.

Beide Tools sind DSGVO-konform einsetzbar, erfordern für die Teilnahme der Schüler*innen keine Registrierung und sind kostenlos nutzbar.


2.1. Anmerkungen zu Strawpoll

Strawpoll (Link) ist ein Tool, dass sehr einfach zu bedienen ist und keine Registrierung erfordert.

Besonders für klassische Umfragen ist es gut zu nutzen, da man sehr kleinteilig Dinge einstellen kann, aber die Erstellung von Umfragen rasend schnell geht. Die Ergebnisdarstellung ist auch sehr ansehnlich, im Vergleich zu anderen, frei-nutzbaren, Umfragetools.

Man kann Umfragen privat und öffentlich einstellen, mehrfache Abstimmungen von einer IP-Adresse ermöglichen, wenn ich schnell in einem Kurs eine Live-Umfrage durchführen will oder pro IP-Adresse nur eine Stimme ermöglichen, wenn wir eine Mehrheitsentscheidung suchen.

2.2. Anmerkungen zu Invote

Invote (Link) ist ein Umfragetool, dass es schon sehr lange gibt. Es ist recht einfach, hat also nicht sehr viele Zusatzfunktionen, aber dafür zuverlässig und einfach zu bedienen.

Die Betreiber beschreiben sich und die Entwicklung des Tools auf der Webseite folgendermaßen:

Ueber Uns Beschreibung der Macher des Tools Invote

Einsatzerfahrungen:

Wir haben das Tool in der Arbeit mit Schüler*innen schon eingesetzt:

  • als sich zwei Klassen nicht auf die Fragen einigen konnte, die dem Bürgermeister bei einer Podiumsdiskussion gestellt werden sollten. Es gab 10 Fragen, der Bürgermeister hatte aber nur für die Hälfte Zeit. Es wurden QR-Codes mit dem Link in der Schule aufgehängt und Mitschüler*innen zum Abstimmen animiert. Innerhalb von einer Woche gab es ca. 200 Rückmeldungen, so dass die Top 5 Fragen dann problemlos angenommen wurden. Nebeneffekt war, dass die Schülervertreter*innen, die Fragen dann beim Podium stellten, nochmal besonders selbstbewusst waren, da so viele Mitschüler*innen durch die Abstimmung gezeigt hatten, dass die Themen der Fragen für viele Schüler*innen relevant waren.
  • wenn wir Teams in einer Klasse für ein Projekt einteilen sollten und niemand die Projektleitung und die Teamleitung übernehmen wollen. Lehrkräfte geben uns immer wieder die Rückmeldung, diese Situation ist mehr als ein Mal vorgekommen, dass Sie die Teamleader*innen fast genau so festgelegt hätten. Die Schüler*innen wissen sehr oft, wem sie Vertrauen können, wenn ein Sache oder Aufgabe in der Klasse erfüllt werden muss. Grad im Teenager-Alter ist es aber nicht immer einfach das auch vor der ganzen Klasse zu sagen. 
  • um anonymes Feedback einzuholen, um unsere Projekte oder Einheiten bewerten zu lassen.

3. Nuudel - Das nicht-speichernde Termintool

Dieses Tool, des Digitalcourage e.V. erreichbar über den folgenden Link: https://nuudel.digitalcourage.de/

Kann zur unkomplizierten Erstellung von Umfragen genutzt werden aber eignet sich besonders gut für die Terminplanung, ohne Registrierung mit einer validen E-Mail Adresse durch die Ersteller und einer Teilnahme an der Terminumfrage, ohne irgendeine Form der Registrierung, durch die Personen, mit denen ein passender Termin gesucht wird.


4. ZUMpad - Etherpad für Online-Kollaboration

Das ZUMpad ist das Etherpad der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM.de)

Es kann zur DSGVO-konformen und ortsunabhängigen Zusammenarbeit in Dokumenten genutzt werden.