Checkliste Erkennen und Handeln
12. Emotionale Reaktivität
Was bedeutet emotionale Reaktivität?
- Intensität
oder Menge des Verhaltens, mit der das Kind auf einen Reiz/auf eine Situation
reagiert
- Reaktionsstärke
ist individuell abhängig vom Temperament des Kindes
- Starke
Reaktivität = hohe Empfindlichkeit oder geringe Belastbarkeit
- Als plötzliche
Stimmungs- oder Gefühlswechsel beim Kind zu erkennen, die häufig in
Gefühlsausbrüchen enden
Was kann ich bei emotionaler Reaktivität tun?
Kindgerechte
Achtsamkeitstrainings für Kinder, um reaktive emotionale Muster zu durchtrennen
Sport in den
Alltag einbinden
Dem Kind
Entspannungsgeschichten erzählen
Emotionscoaching:
Erkennen, wie sich das Kind gerade fühlt und es unterstützen diese Gefühle
sprachlich auszudrücken/dem Kind deutlich machen, dass es mit seinen Emotionen
ernst genommen wird und ihm dabei geholfen wird, angemessen mit der Situation
umzugehen
Wenn das Kind
alt genug ist: gemeinsam nach einer Lösung des Problems zu suchen
Wenn sich Kind
nicht schnell genug beruhigen lässt: Suche nach einer Lösung des Problems auch
auf einen späteren Zeitpunkt verschieben