Die
Entwicklung einer der prägnanten Merkmale der Kultur Chinas – Daoismus als
Religion – erreichte eine fortgeschrittene Phase während der Östlichen Han
Dynastie (25-220). In Mittel- und Ostchina trug die religiösorientierte
politische Bewegung der Gelben Turbane zur Ausbreitung der Utopie des großen
Friedens bei. In Sichuan legten die Anhänger der Fünf-Scheffel-Reis-Bewegung
den Grundstein für die Entwicklung der daoistischen Schule der Himmelsmeister
(tianshi dao). Während des vierten und fünften Jahrhundert erschienen zwei neue
großen Tendenzen: die Shangqing-Offenbarung, die die Lehre der Himmelsmeister
modernisierte, und die Lingbao-Offenbarung, die das daoistische Ritual
systematisierte.
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über
die Merkmale und historische Entwicklung des religiösen Daoismus zu geben.
Zunächst, anhand von Auszügen aus historischen Quellen werden die Teilnehmer die Entwicklung von
religiös-orientierten
Bewegungen in der frühen Phase verfolgen.
Zweitens sollen die drei Hauptoffenbarungen (Tianshi-Shangqing-Lingbao)
besprochen und analysiert werden.
Für das Seminar sind keine Sprachkenntnisse notwendig da originale Texte in Übersetzung zu Verfügung gestellt werden. Das Seminar wendet sich an BA Studierende. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist die regelmäßige und aktive Teilnahme, die Übernahme eines Referates und das Verfassen einer kleinen Zusammenfassung.
- Kursleiter/in: Licia Di Giacinto