Seit der Frühen Neuzeit bilden Motive, Ideen, Symbole und Allegorien aus der antiken Mythologie einen Ausgangspunkt für literarische, poetische und ästhetische Texte. Dabei werden umfangreichere mythologische Erzählungen ebenso eingebunden wie einzelne Mythologeme. Während in literarischen Texten überwiegend Stoffe aus antiken Mythen gebildet werden, bieten expositorische Texte einzelne Mythologeme zur Veranschaulichung philosophischer Ideen an. 

Im Seminar werden Quellen und Varianten dieser Mythen erschlossen und in ihrer Funktion innerhalb der Texte beschrieben. Auch literaturtheoretische Konzepte werden nach ihrem mythologischen Gehalt befragt. Im ersten Teil des Seminars werden Arbeitsdefinitionen entwickelt, die im zweiten Teil in der Textanalyse angewandt werden. 

Anmeldung, Zulassung und Teilnahme:

Für die Zulassung zum Seminar ist es Pflicht, ein Aufgabenpapier zu bearbeiten. Dieses ist ab dem 11. September 2019 im gleichnamigen Moodle-Kurs zu finden. Die Anmeldung erfolgt im Anschluss an die Bearbeitung.

Erwartet wird zudem die regelmäßige, aktive Teilnahme, da die Sitzungen methodisch zusammenhängen.


Semester: WiSe 2023/24