Mit dem strukturierten Vorgehen des Design-Thinking-Ansatzes werden praktische Anwendungsfälle von drei Unternehmen betrachtet und gemeinsam mit den Unternehmen Lösungen entwickelt, die in digitale Geschäftsmodelle münden.

Die Studierenden sollen am Ende des Kurses folgendes können:

  • die Charakteristika von digitalen Geschäftsmodellen sowie verschiedene Typen digitaler Geschäftsmodelle erläutern,
  • die Philosophie bzw. das Mindset von Design Thinking erläutern,
  • etablierte Phasenmodelle von Design Thinking erläutern und geeignete Innovationsmethoden und Hilfsmittel für Phasen in Abhängigkeit von der zugrundeliegenden Problemstellung auswählen,
  • Design Thinking als Ansatz zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen anwenden, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle,
  • Gruppenprozesse in Innovationsvorhaben wahrnehmen und steuern.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme bis zum 1. April 2019 unter Angabe Ihres Studiengangs sowie Fachsemesters per E-Mail an Chris Gernreich ( chris.gernreich@rub.de). Herr Gernreich steht auch bei inhaltlichen Rückfragen zum Modul zur Verfügung


Semester: WiSe 2023/24