In dem Seminar sollen die religionsverfassungsrechtlichen Grundlagen der Religionspolitik diskutiert und die Grundzüge verschiedener religionsrechtlicher Systeme (Deutschland, Frankreich, Israel, ein ehemals staatskirchenrechtliches Land) verglichen werden.
In einem zweiten Teil werden aktuelle Herausforderungen und Problemstellungen der Religionspolitik in Deutschland erörtert, z.B.: Kooperationsformen zwischen Staat und Religion beim Islam (Staatsverträge, Vereinbarungen zu Religionsunterricht und Theologischen Fakultäten, DIK); religionspolitischer Umgang mit anderen religiösen Minderheiten (Aleviten, Juden, Sikh, Baha’i); Weltanschauungsgemeinschaften und Säkulare als Thema der Religionspolitik; Kirchliches Arbeitsrecht zwischen Arbeitnehmerrechten und kirchlichem Selbstverwaltungsrecht im Lichte verfassungsrechtlicher und europäischer Rechtsprechung und -setzung.
Literatur zur Einführung:
Willems Ulrich: „Religionspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1999. Die politische Regulierung der öffentlichen Stellung von Religion und Religionsgemeinschaften.“ In:Willems Ulrich ( Hrsg.): Demokratie und Politik in der Bundesrepublik 1949-1999, 137-162. Opladen, 2001.
Robbers, Gerhard: Staat und Kirche in der Europäischen Union. Baden- Baden, 2. Auflage 2005.
Shetreet, Shimon / Homolka, Walter: Jewish and Israeli Law - An Introduction. Berlin, 2017.
Gerster, Daniel / van Melis, Viola / Willems, Ulrichs(Hrsg.): Religionspolitik heute. Problemfelder und Perspektiven in Deutschland. Freiburg, 2018.
Antonius Liedhegener / Gert Pickel: Religionspolitik und Politik der Religionen in Deutschland. Fallstudien und Vergleiche. Heidelberg, 2016.
Roland Herpich, Patrick R. Schnabel, Andreas Goetze (Hrsg): Religion Macht Politik. Wieviel Religion verträgt der Staat? Berlin, 2015.
- Kursleiter/in: Volker Beck
- Kursleiter/in: Ulf Plessentin
Semester: WiSe 2023/24