Die künstlerische Darstellung von Kleinwüchsigen und Zwergen in unterschiedlichen Medien lässt sich als kulturhistorische Konstante bezeichnen; von der kleinwüchsigen ägyptischen Gottheit Bes über Zwerge aus Märchen und Mythologie bis hin zur populären Figur des Tyrion Lannister aus Game of Thrones. Die Beschäftigung mit diesen kleinwüchsigen Handlungsträgern bietet auch fernab des Fantasy-Genres vielfältige Anknüpfungspunkte für vergleichende Analysen. Anhand ausgewählter Texte, Filme und Bilder lassen sich wiederkehrende Themen und Motive – wie etwa Kindheit und Erwachsensein, Asexualität und Fetisch, Schönheit und Hässlichkeit, Opferdasein und Subversion, Behinderung und ‚Ability‘ – erarbeiten, die sich an der körperlichen Form der kleinwüchsigen Figuren kristallisieren. Die Studierenden sollen die konkrete Ausgestaltung dieser Aspekte in Literatur und Film im Seminar gemeinsam erarbeiten. Darüber hinaus werden sie die theoretischen Positionen der literarischen Disability Studies kennenlernen und anhand des Textkorpus kritisch auf ihre Anwendbarkeit überprüfen.
- Kursleiter/in: Julia Heinig
Semester: WiSe 2023/24