Teil 1: 

Was ist der Unterschied zwischen Schauspiel und Performance? Lässt sich überhaupt eine klare Grenze zwischen diesen beiden Darstellungsformen ziehen, müssen sie oppositionell betrachtet werden oder können sie sich gegenseitig ergänzen? Wie sehen die Theaterkonzepte hinter diesen Begriffen aus und welche historischen Kontexte haben sie hervorgebracht?

Der erste Teil des Seminars beschäftigt sich mit Schauspieltheorien verschiedener Epochen (u.a. Texte von Diderot, Stanislawski, Brecht) sowie mit performativen Ansätzen verschiedener KünstlerInnen (u.a. Abramović, Yoko Ono, Forced Entertainment), um gemeinsam Grundlagen für die eigene theaterpraktische Auseinandersetzung zu erarbeiten.

Teil 2: 

Im zweiten Teil entwickeln wir eine das Seminar abschließende öffentliche Präsentation bei der die Studierenden selbst künstlerisch tätig werden. Hierbei sollen kleine Szenen aus Dramentexten mit Methoden des Rollenstudiums inszeniert oder eigene Performances und Installationen konzipiert und umgesetzt werden.

Die aktive Teilnahme an der Abschlusspräsentation ist Voraussetzung für den Erhalt der CPs und Modulnote. Sie findet gemeinsam mit dem Kurs „Stimme und Klang“ am 16. Juli 2018 um 18.15 Uhr im Musischen Zentrum statt.


Semester: WiSe 2023/24